Santiago de Chile II

Eine Stadt wie in Europa?

Die Menschen und ihre Stadt hier unterscheiden sich von allem, was ich bisher in Südamerika gesehen habe. Der indigene Bevölkerungsanteil ist hier klein, ich könnte mich geradeso gut in einer süd- oder mitteleuropäischen Stadt befinden. (Nur, zum Unterschied zu Buenos Aires ist mir bisher noch nichts eingefallen; es gibt ihn, er dürfte vor allem in der Mentalität der Menschen liegen.)

Santiago erhält für mich erst allmählich ein Gesicht. Zuerst fühlte ich mich nicht so richtig wohl hier. Zu hektisch, mindestens in der City. Die Leute hetzen hier herum, rasen durch die Strassen und über die Plätze, scheinen immerwährend beschäftigt zu sein. Kein Unterschied zu Zürich oder New York. Die Läden in der City scheinen fast nur für solche bestimmt, die auch das entsprechende Einkommen haben. Shopping, shopping, shopping …

Einige Strassen sind verkehrsfrei. Sie dienen allein dem Shopping und sind für mich etwa so interessant wie die Zürcher Bahnhofstrasse – also überhaupt nicht.

Das Gebäude mit dem Turm ist das alte Feuerwehrhaus. Es beherbergt heute mehr oder weniger teure Geschäfte.P1010503Santiago und die Uhren: Keine einzige Kirchturmuhr, die ich gesehen habe, funktionierte. Bei allen ist sie irgendwann stehen geblieben. Nicht einmal in der Hauptpost (ich musste dort 1 Stunde (!) anstehen, bis ich zwei Postkarten los war) gibt es eine Uhr. Chile scheint zeitlos zu sein … Hier die – wirklich schöne – Schalterhalle:P1010466Der Mercado Central ist absolut sehenswert. Im äusseren Bereich gibt es hier einen riesigen Fischmarkt, und im Inneren reiht sich Restaurant an Restaurant. Würde ich hier leben, wäre das für mich als Fischliebhaber eine wichtige Adresse!P1010492 P1010498Am Abend des zweitletzten Tages stieg ich auf den 70 m hohen Cerro Santa Lucia. Auf diesem Hügel gründete 1541 Pedro de Valdivia die Stadt. Man hat von hier einen wunderbaren Überblick über Santiago. Leider war das Wetter die ganze Zeit über dunstig, so dass man von den Anden praktisch nichts sehen konnte. Nur blass schimmerten ein paar der schneebedeckten Bergriesen durch, hinter dem Gran Torre, mit 303 m das zurzeit höchste Gebäude Südamerikas.P1010510 P1010513 P1010517 P1010546xxRund um den Hügel erstreckt sich ein öffentlicher Park. Der Cerro Santa Lucia ist nicht nur für Touristen attraktiv, sondern auch bei den Einheimischen ein beliebtes Ausflugsziel.P1010530P1010526Noch zwei Bilder von Gebäuden rund um den Hügel:P1010509 P1010533Zwei Aufnahmen von einem früheren Bahnhof. Schöne Eisenkonstruktion, dient heute für Ausstellungen und Messen:P1010473 P1010480xDiese neugotische Kirche scheint ernsthafte Schäden zu haben (sieht nach Erdbebenfolgen aus):P1010488Das hier ist die Iglesia San Francisco, die älteste Kirche der Stadt (1586; Turm 1857). Ihr konnte bisher kein einziges Erdbeben etwas anhaben. Südlich hinter ihr versteckt sich ein kleines Quartier mit schönen Häusern aus den 1920er Jahren. Die gepflästerten Strassen unterscheiden sich vom gesamten Zentrum, indem sie nicht gerade und rechtwinklig zueinander erlaufen, sondern geschwungen sind.P1010460x*

Es ist jetzt 4. April, kurz nach 9 Uhr. In drei Stunden muss ich hier draussen sein. Bis bald, dann aus Auckland, New Zealand!

P.S.: Habe noch die Strecke zusammengerechnet, die ich in den letzten fünf Wochen zurückgelegt habe: es sind 6700 km im Bus und 1400 km bei zwei Flügen. – Gerne würde ich noch länger auf diesem Kontinent bleiben. Die Lebendigkeit, Buntheit, das oft Chaotische und Irrationale hier haben es mir angetan. Jetzt tauche ich ein in eine Welt mit völlig anderer Kultur, mit teilweise coolem (?) angelsächsischen Hintergrund? Ich liebe Überraschungen!

Werbung

Valparaiso

Die bunteste Stadt, die ich je gesehen habe

Die Fahrt von Santiago dorthin führt durch von Rebbergen geprägtes Land oder durch – bereits sich herbstlich bunt färbende – Wälder. P1010370Und die Stadt selber: Kein Haus hat die gleiche Farbe wie seine Nachbarhäuser. Kommen hinzu die unendlich vielen Graffities. Wände zu bemalen, ist hier offensichtlich geduldet, vielfach wahrscheinlich sogar gewollt. Das Resultat: Eine Stadt wird zu einem einzigen, farbenprächtigen Gemälde! Ich weiss jetzt, man müsste sich tage-, ja wochenlang hier aufhalten, um diese ganze Buntheit zu erfassen. Was für unterschiedliche Welten sich hier auftun zwischen dieser und derjenigen in den Schweiz, wo jede Sprayerei wenn möglich raschestens weggeputzt wird!P1010420

P1010421Soviel ich mich erinnere, hat St.Gallen vor vielen Jahren einmal ihre ausgedienten Trolleybusse nach Chile geliefert. Sie fahren tatsächlich noch hier, in Valparaiso, herum. Immer noch mit dem gleichen, grünen Anstrich. Aber es gibt noch viel ältere Exemplare dieser Fahrzeugsorte:P1010407Mir fehlt leider die Zeit, ich schaue und staune nur, und vergesse darob das Fotografieren. Daher kann ich nur ein paar wenige Aufnahmen liefern, um zu beweisen, dass ich wirklich hier war. (Lo siento, aber ich vermisse wirklich eine „richtige“ Kamera! Ich bin mit meiner fotografischen Ausbeute überhaupt nicht mehr zufrieden; Motivationsmangel. Aber vielleicht kann ich mich doch noch abfinden mit dieser versch… Situation?) – Also noch ein paar Bildchen:P1010388 P1010391 P1010431 P1010434 P1010440 P1010444

Santiago de Chile I

Eine weitere lange Reise

26 Stunden im gleichen Bus. Zuerst das Meer rechts, die Wüste links, dann auf beiden Seiten Wüste. Genau so sehen die Bilder vom Mars aus, die ich regelmässig von der NASA per Internet erhalte.P1010293Und endlich, als der neue Tag anbricht, beginnen Pflanzen die Landschaft zu beherrschen. Ich habe den Grossen Norden hinter mir gelassen und befinde mich nun im sogenannten Kleinen Norden. Santiago rückt näher.

Da bin ich jetzt, in einem Hochhaus, ca. 25 Stockwerke. Im 11. Stock habe ich für vier Tage ein Appartement bezogen. Eine richtige, kleine Wohnung zu tragbarem Preis (50 US$/Tag), mit Kochnische, Herd, Backofen, Kühlschrank, Mikrowellenapparat, Balkon, Bad, super Internetverbindung … Was will man mehr? (Aber glaubt ja nicht, dass ich damit auf das Billig-Reisen verzichtet hätte! Santiago ist teuer, und ich schlafe seit Beginn der Reise in meinem Schlafsack. Ich hasse angezogene Betten und benutze sie deshalb gar nicht. Und 50 Dollar ist nicht viel.)P1010320 P1010329Die Aussicht gefällt mir, richtiges Stadtgefühl kommt auf. Ich mache, was ich in einem solchen Fall immer tu: ich begebe mich auf einen ersten Stadtbummel. Zum Glück habe ich nie Probleme gehabt, mir das Grundmuster einer Stadt sofort einzuprägen. Sich in Santiago zurechtzufinden, ist einfach (Schachbrettmuster im Zentrum). Ich klicke mit meiner Ersatzkamera mal hier-, mal dorthin und hoffe, dass wenigstens ein paar Aufnahmen brauchbar sind (ich merke jetzt wirklich, wie mir die gute, alte Nikkon fehlt!).

Die Plaza de la Constitución: Hier steht der Regierungspalast La Moneda. Auch eine Statue des 1973 von Pinochet gestürzten Präsidenten Salvador Allende befindet sich hier.P1010353 P1010354xIn der City, wo eine Bank neben der anderen steht (viel schlimmer als in Zürich!), bilden die allgegenwärtigen Schuhputzer quasi den sozialen Gegenpol zu den emsig herumhastenden und eitlen Bankern und Businessmen(-women). Schwer gepanzerte Spezialfahrzeuge für Geld- und Wertpapiertransporte stehen in vielen Gassen Schlange.P1010345x P1010351xSofort aufgefallen ist mir, wie sich Geschäfte branchenmässig in bestimmten Blöcken und Strassen konzentrieren. Da gibt es zum Beispiel nur Kleider- oder Schuhgeschäfte, Kopieranstalten, Elektronikartikel-Anbieter. Aber überall gibt es Apotheken – massenweise, extrem! Sind die Chilenen so krank? Oder gibt es hier noch mehr Hypochonder als in der Schweiz? Irgendwie geht bei mir die Rechnung hier nicht auf …

Die Hektik in den Strassen ist dieselbe wie in vielen europäischen Grossstädten. Alle hetzen irgendwelchen Geschäften nach – oder tun wenigstens so, als ob. Auch die Strassenverkäufer schreien sich die Stimme heiser. P1010340 P1010344 P1010360Zum Glück trifft man aber immer wieder auf Ecken, in denen es gemütlicher oder lustiger zu und her geht.P1010334xxMorgen geht´s nach Valparaiso. Hasta luego!

Iquique

Verpasst? – oder „Glück gehabt“?

Gerade mal zwei Tage, nachdem ich Iquique verlassen hatte, gab es ein starkes Erdbeben. Im Hotel, in dem ich war, hätte ich ganz bestimmt auch schnell meine Siebensachen zusammenpacken und vor einem Tsunami fliehen müssen, weil es sich praktisch auf Meeresniveau befindet. In der ganzen Stadt gibt es zahlreiche Tafeln, die mit Pfeilen anzeigen, in welche Richtung man sich bei Tsunami-Alarm bewegen soll (gilt auch für Arica, wo ich zehn Tage vorher war, und sicher für den ganzen chilenschen Norden). So etwas einmal selber zu erleben, hätte es sicher in sich gehabt. Andererseits … Reden wir über anderes! …

Arica bis Iquique: Geröll und Sand

P1010127 P1010129 P1010132Eine wunderschöne Stadt zum Entspannen

Rund 200’000 Menschen leben hier. Auf einem schmalen Streifen Ufer, im Osten eine gewaltige, 600 m hohe Kordillerenwand, mit Wüste dahinter, im Westen der Pazifik.P1010138 P1010234P1010230P1010155An der Av. Baquedano findet man noch Häuser, die genau so aussehen wie zur Blütezeit vor über hundert Jahren. Und die Trottoirs bestehen aus Holzbrettern. P1010221P1010238Elektrische Leitungen werden nicht unter dem Boden verlegt. Kostengründe? Oder wegen der vielen Beben? Ästhetische Puristen mögen sich daran stören, ich nicht. Ich finde es sogar reizvoll. Und einen praktischen Sinn muss es ja haben.P1010213Am Fischerhafen ist einiges los. Mir läuft jedenfalls das Wasser im Mund zusammen, genaus so, wie den Seelöwen, die gierig auf jeden Happen warten, der ihnen zugeworfen wird.P1010166 P1010173 P1010208Aus einem kleinen Fischerdorf wurde schnell eine Stadt, weil über den Hafen ein grosser Teil des Salpeter- und Guanohandels abgewickelt wurde. Guano ist ein mit  Phosphaten angereichertes Produkt, das aus den Exkrementen verschiedener Seevögel entsteht. Als ich nach zwei Tagen Aufenthalt in Iquique der Küste entlang fuhr, fielen mir die teilweise blendend weissen Felsen am und im Meer auf – eben Guano.P1010267d P1010274Guano wurde im 19. Jahrhundert als Dünger in der Landwirtschaft verwendet. Ausserdem wurde er – neben dem Salpeter aus den Wüsten dieser Gegend – zur Herstellung von Sprengstoffen verwendet. Es war ein Riesengeschäft!

Und wo solche lukrativen Geschäfte sind, besteht auch die Gefahr des Krieges. Es kam zum berühmten Salpeterkrieg, der von 1879 bis 1884 zwischen Chile einerseits, Peru und Bolivien andererseits ausgefochten wurde. Vor Iquique fand ein entscheidendes Seegefecht statt, zwischen Panzerschiffen der verfeindeten Länder. Chile sicherte sich schlussendlich in diesem Krieg die reichen Salpetervorkommen, die danach auch von deutschen und britischen Unternehmen abgebaut wurden.

Arturo Prat ist ein Name, den in Chile alle kennen, und unzählige Plätze und Strassen sind nach ihm benannt. Er hatte im Seegefecht vor Iquique das Kommando über die völlig veraltete Korvette Esmeralda übernommen. Hier sieht man einen Nachbau des Schiffs vom Fischerhafen aus.P1010178Prat fiel, bevor die Esmeralda durch einen Rammstoss eines feindlichen Schiffs (der peruanischen Huáscar) unterging. Das Gefecht von Iquique bedeutet für die Chilenen bis heute aber der  entscheidende Wendepunkt des Krieges. Der Jahrestag des Todes von Prat wird jedes Jahr als Gedenktag begangen, und das chilenische Staatsoberhaupt spricht vor dem Parlament seinen jährlichen Bericht an die Nation. Seit 2011 steht eine genaue Nachbildung der Esmeralda nördlich des Hafens von Iquique. Der Besuch lohnte sich!P1010182 P1010183 P1010191 P1010196Iquique wächst und wächst. Vor allem im südlichen Teil entstehen Neubauten. Viele sind Hochhäuser mit 20, 30 und mehr Stockwerken. Das ergibt auch aus erdbebenmässiger Sicht einen Sinn: Im Falle eines Erdbebens ist ein Hochhaus das sicherste Gebäude überhaupt. Es kann sich bei einer Erschütterung wie ein Grashalm hin und her bewegen und so die Energien in einer Pendelbewegung ablenken. Die Gefahr eines Einsturzes ist praktisch ausgeschlossen. Was passieren kann, ist, dass Fenterscheiben bersten oder Bilder herunterfallen. Aber das ist ja dann eine Lappalie.P1010250Und jetzt geht es weiter nach Süden. 1800 km sind es bis Santiago,oder 26 Stunden im Bus. Zuerst ein paar Hundert km rechts das Meer, links die Wüste. Erst vor Santiago wird es grün werden.