Santiago de Chile II

Eine Stadt wie in Europa?

Die Menschen und ihre Stadt hier unterscheiden sich von allem, was ich bisher in Südamerika gesehen habe. Der indigene Bevölkerungsanteil ist hier klein, ich könnte mich geradeso gut in einer süd- oder mitteleuropäischen Stadt befinden. (Nur, zum Unterschied zu Buenos Aires ist mir bisher noch nichts eingefallen; es gibt ihn, er dürfte vor allem in der Mentalität der Menschen liegen.)

Santiago erhält für mich erst allmählich ein Gesicht. Zuerst fühlte ich mich nicht so richtig wohl hier. Zu hektisch, mindestens in der City. Die Leute hetzen hier herum, rasen durch die Strassen und über die Plätze, scheinen immerwährend beschäftigt zu sein. Kein Unterschied zu Zürich oder New York. Die Läden in der City scheinen fast nur für solche bestimmt, die auch das entsprechende Einkommen haben. Shopping, shopping, shopping …

Einige Strassen sind verkehrsfrei. Sie dienen allein dem Shopping und sind für mich etwa so interessant wie die Zürcher Bahnhofstrasse – also überhaupt nicht.

Das Gebäude mit dem Turm ist das alte Feuerwehrhaus. Es beherbergt heute mehr oder weniger teure Geschäfte.P1010503Santiago und die Uhren: Keine einzige Kirchturmuhr, die ich gesehen habe, funktionierte. Bei allen ist sie irgendwann stehen geblieben. Nicht einmal in der Hauptpost (ich musste dort 1 Stunde (!) anstehen, bis ich zwei Postkarten los war) gibt es eine Uhr. Chile scheint zeitlos zu sein … Hier die – wirklich schöne – Schalterhalle:P1010466Der Mercado Central ist absolut sehenswert. Im äusseren Bereich gibt es hier einen riesigen Fischmarkt, und im Inneren reiht sich Restaurant an Restaurant. Würde ich hier leben, wäre das für mich als Fischliebhaber eine wichtige Adresse!P1010492 P1010498Am Abend des zweitletzten Tages stieg ich auf den 70 m hohen Cerro Santa Lucia. Auf diesem Hügel gründete 1541 Pedro de Valdivia die Stadt. Man hat von hier einen wunderbaren Überblick über Santiago. Leider war das Wetter die ganze Zeit über dunstig, so dass man von den Anden praktisch nichts sehen konnte. Nur blass schimmerten ein paar der schneebedeckten Bergriesen durch, hinter dem Gran Torre, mit 303 m das zurzeit höchste Gebäude Südamerikas.P1010510 P1010513 P1010517 P1010546xxRund um den Hügel erstreckt sich ein öffentlicher Park. Der Cerro Santa Lucia ist nicht nur für Touristen attraktiv, sondern auch bei den Einheimischen ein beliebtes Ausflugsziel.P1010530P1010526Noch zwei Bilder von Gebäuden rund um den Hügel:P1010509 P1010533Zwei Aufnahmen von einem früheren Bahnhof. Schöne Eisenkonstruktion, dient heute für Ausstellungen und Messen:P1010473 P1010480xDiese neugotische Kirche scheint ernsthafte Schäden zu haben (sieht nach Erdbebenfolgen aus):P1010488Das hier ist die Iglesia San Francisco, die älteste Kirche der Stadt (1586; Turm 1857). Ihr konnte bisher kein einziges Erdbeben etwas anhaben. Südlich hinter ihr versteckt sich ein kleines Quartier mit schönen Häusern aus den 1920er Jahren. Die gepflästerten Strassen unterscheiden sich vom gesamten Zentrum, indem sie nicht gerade und rechtwinklig zueinander erlaufen, sondern geschwungen sind.P1010460x*

Es ist jetzt 4. April, kurz nach 9 Uhr. In drei Stunden muss ich hier draussen sein. Bis bald, dann aus Auckland, New Zealand!

P.S.: Habe noch die Strecke zusammengerechnet, die ich in den letzten fünf Wochen zurückgelegt habe: es sind 6700 km im Bus und 1400 km bei zwei Flügen. – Gerne würde ich noch länger auf diesem Kontinent bleiben. Die Lebendigkeit, Buntheit, das oft Chaotische und Irrationale hier haben es mir angetan. Jetzt tauche ich ein in eine Welt mit völlig anderer Kultur, mit teilweise coolem (?) angelsächsischen Hintergrund? Ich liebe Überraschungen!

Werbung

Ein Gedanke zu „Santiago de Chile II

  1. hallo brüderchen

    du hast es also nach valparaiso geschafft…..und wieder zurück.
    sei nicht so pessimistisch wegen deinen fotos. sie sind wirklich gut. mach trotz der nicht gewohnten kamera weiter bilder, denn ich vermisse wirklich die farben, welche valparaiso bietet mit all den graffities! sei auch nicht enttäuscht, dass du das erdbeben in iquique nicht mitbekommen hast, denn ich denke, man hat es genug in santiago gespürt. du musst nicht reporter spielen, auch die zeiten , als martin und deine freunde in südamerika waren, die sind vorbei. ich auf alle fälle bin froh, dass du nicht in deren situationen geraten bist.

    deine reise ist spannend und abenteuerlich genug und ich freue mich auf weitere beiträge in deinem bloc. niemals habe ich so viele erfahrungen und entdeckungen gemacht, wie jetzt auf deiner reise. ich denke, dass ich neue welten entdecke welche sich mir auftun, ich mit dir orte durchstöbere, welche du besuchst, nachrichten google über länder, welche ich sehr wahrscheinlich nie im leben besuchen werde. ich beneide dich um deine erfahrungen.

    ich wünsche dir eine gute weiterreise nach auckland, nz…wiederum ein land, welches sich total von den bisherig bereisten unterscheiden wird.

    freue mich, dich weiterhin begleiten zu können in gedanken, visualem im internet.

    from now on: your sister ka

Hier kannst Du Deine Meinung reinschreiben

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s